Die Osterliturgie ist zweifellos eine der herausragendsten im liturgischen Kalender der katholischen Kirche. Das war natürlich auch bei uns in St. Georgen eindrücklich zu spüren.
Am Gründonnerstag waren wir eingeladen, an der Abendmahlfeier im Stift Seitenstetten teilzunehmen. Die Liturgie an den Kartagen und den Osterfeiertagen wurde aber wie immer in unserer Kirche zelebriert, an allen 3 Tagen mit P. Ägid am Altar. Bewundernswert, wie er diese schwierige Aufgabe wieder gemeistert hat. Doch nicht nur der Priester ist an diesen Tagen gefordert, auch viele ehrenamtliche Helfer haben mehr oder weniger sicht- bzw. hörbar ihren Teil beigetragen: Ministranten, Mesnerin, Lektoren, Organisten, Kantoren, Firmlinge, Jugend, Kirchenchor, nicht zu vergessen Verantwortliche für Kirchenreinigung und Blumenschmuck. Besonders erwähnenswert ist die musikalische Gestaltung des Hochamtes am Ostersonntag durch den Kirchenchor, der für diese Feier mit Maria Sonnleitner jun. die Friedensmesse in G von Lorenz Maierhofer einstudiert und unter ihrer Leitung aufgeführt hat. Für die Sängerinnen und Sänger und bestimmt auch für die Mitfeiernden ein musikalisches Erlebnis, das Freude bereitet hat. In einer Welt, die oft von Krieg, Leid und Zweifel geprägt ist, erinnert das österliche Alleluja daran, dass das Licht Christi stärker ist als jede Dunkelheit.